Alle Artikel der Kategorie ‘Artikel

„Der vergessene Führer“ Alfred Hugenberg

Der Medienkonzern, der Hitler zur Macht verhalf. 4. Februar 2023 – 16 Uhr im NS-Dokumentationszentrum München Filmvorführung, Lesung und Diskussion über Totalitarismus und Medienmacht mit Joachim Käppner (Süddeutsche Zeitung ), Peter Zimmermann (Bergische Universität Wuppertal) und Gabriele Hooffacker (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig). Der Münchner Dokumentarfilmer Peter Heller erzählt in seinem Film aus […]

„Dann aber kam München …

… und die Demoralisierung der Menschen begann.“ Hermynia zur Mühlen und ihr Roman „Unsere Töchter, die Nazinen“ Hörbuchvorstellung am 16. Februar 2022 um 19 Uhr im NS-Dokumentationszentrum München Lesung und Gespräch mit Literaturhistoriker Sven Hanuschek von der Ludwig-Maximilians-Universität München und Katharina Manojlovic vom Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek.

Der Riss geht durch Familien

„Kinder mit Hakenkreuz auf der Brust: Julia Cortis liest Hermynia zur Mühlens Roman über die frühe NS-Zeit„, so der Untertitel der Besprechung des Hörbuchs „Unsere Töchter, die Nazinen“ von Kritiker Wolfgang Schneider in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 16. August 2021.

Der Kulturteller. Eine Extraportion.

Wann: Täglich vom 2. bis 30. November. Wo: In der Maxvorstadt. Wer: Münchner Künstler ohne ersetzbare Betriebsausgaben. Seit heute gelten in Bayern wie in anderen Bundesländern, aber auch in fast allen unseren Nachbarländern sogenannte „Lockdowns“ – in der Version Light, Medium oder High bzw. Heavy Medium und Light Strong. Das Wort „light“ sollte nicht suggerieren, […]

Platzpatronen im Magazin

Es ist vorbei. Das Geschwurbel hört auf. Am dritten Freitag im August gibt es Grund zu feiern, denn 20 lange Wochen gehen zu Ende. 20 lange Wochen. Lang? Im Leben eines Menschen? Das kommt darauf an. Sehen wir uns das Kleinkind an mit etwa einem Jahr, dann sind 20 Wochen beinahe die Hälfte seines bisherigen […]

Deutschlands verbrannte Bücher

Unter den Hashtags #10mai1933 und #gegenVergessen erinnern Menschen deutschlandweit an den Tag, an dem Nationalsozialisten und ihre Mitläufer Bücher von Autorinnen und Autoren verbrannten, deren Gedankengut nicht der nationalsozialistischen  Propaganda entsprach. Nicht überall war es der 10. Mai, wie etwa in den Universitätsstädten München und Berlin – die Bücher brannten auch davor und danach, teils […]