Als Verlagskind ist mir die Münchner Bücherschau seit frühen Jahren ein geschützter Wohlfühlort gewesen.
Alle Artikel der Kategorie ‘Artikel’
1933 – 1938 – 2024 „Wenn diese Menschen an die Macht kommen, nicht auszudenken.“
Warum wir vorlesen, zuhören und miteinander sprechen müssen. Ein Text zum 9. November 2024.
Miteinander statt übereinander sprechen #1 – Tandem BR und Bellevue di Monaco
Was hat Karate mit Eisschwimmen zu tun? Und Albrecht Dürer mit Syrien? Welche Rolle spielt Fußball in Afghanistan? Wie schminken sich Frauen aus Somalia? Welche Gedichte gibt es, die Menschen aus anderen Ländern die deutschen Farben nahebringen? Und damit die deutsche Seele?
Wenn Träume wahr werden: Benefiz für Burkina Faso
Das „Land der Aufrechten“ hat es ihr angetan: Burkina Faso. Vor 20 Jahren gründete die Fremdsprachenkorrespondentin und Journalistin Kathrin Seyfarth die Hilfsorganisation „Wunschträume – Netzwerk für Mädchen- und Frauenprojekte e.V.“.
Rückblende: Haas, Hoffmann, Horn und Cortis in „Alten Resten eine Chance!“
Die Schauspielerin Julia Cortis und der Musiker Alex Haas (Unsere Lieblinge) pfeifen auf falsche Bescheidenheit, wenn sie für ihre neue Revue trommeln, in der sie – erhellend der Titel – „Alten Resten eine Chance“ geben, und das auch noch als „Weltpremiere“. Musikalisch wiederverwertet werden mehr als einhundert Jahre deutsche Kleinkunst, Kabarett und Schlagerparade von Friedrich […]
Kultur für die Seenotrettung
„Kultur hilft im Mittelmeer.“ Am 10. Juli 2023 organisierte die Koordinatorin des Helferkreises Tutzing, Claudia Steinke, einen Benefizabend für die Seenotrettung in der Starnberger Schlossberghalle und lud dazu Christian Springer, Angela Ascher und mich ein. Und natürlich Claus-Peter Reisch, der über die Arbeit der Sea-Eye berichtete:
Vom Trauma zur Power: Laurie Halse Anderson
Sie ist eine lebhafte, empathische, humorvolle und unbeirrbare Autorin, die unter 251 Kandidaten für den diesjährigen Astrid Lindgren-Gedächtnispreis (ALMA) ausgewählt wurde: Laurie Halse Anderson. Am 2. Mai 2023 hat die US-Amerikanerin den hochdotierten Preis in Stockholm in Empfang genommen für ihr phantasievolles, einfühlsames, mutiges Schreiben im Geiste der 2002 gestorbenen Kinder- und Jugendbuchautorin.
„Der vergessene Führer“ Alfred Hugenberg
Der Medienkonzern, der Hitler zur Macht verhalf. 4. Februar 2023 – 16 Uhr im NS-Dokumentationszentrum München Filmvorführung, Lesung und Diskussion über Totalitarismus und Medienmacht mit Joachim Käppner (Süddeutsche Zeitung ), Peter Zimmermann (Bergische Universität Wuppertal) und Gabriele Hooffacker (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig). Der Münchner Dokumentarfilmer Peter Heller erzählt in seinem Film aus […]
Als Polen im Konzentrationslager Dachau 1939 – 1945
Zum 83. Jahrestag der ersten Deportation aus Polen erinnerten wir mit den Zeitzeugen Leszek Żukowski und Ernst Grube sowie Bundesratspräsident Bodo Ramelow an die polnischen Häftlinge im KZ Dachau.
Die staunende Welt: Wissen für Kinder von damals und heute
„Ich weiß etwas, was du nicht weißt!“ – so der Titel einer Ausstellung in der Internationalen Jugendbibliothek, die Jutta Reusch kuratiert hat und deren Eröffnung am 24. Mai 2022 in der Blutenburg zu einem anrührenden Fest des Weltwissens wurde.