Rückblende: Haas, Hoffmann, Horn und Cortis in „Alten Resten eine Chance!“

Die Schauspielerin Julia Cortis und der Musiker Alex Haas (Unsere Lieblinge) pfeifen auf falsche Bescheidenheit, wenn sie für ihre neue Revue trommeln, in der sie – erhellend der Titel – „Alten Resten eine Chance“ geben, und das auch noch als „Weltpremiere“. Musikalisch wiederverwertet werden mehr als einhundert Jahre deutsche Kleinkunst, Kabarett und Schlagerparade von Friedrich Hollaender über Claire Waldoff und Bill Ramsey bis zu Element Of Crime. Unterstützung bekommen sie dabei vom Musiker Sinisa Horn und dem Kabarettisten Florian Hoffmann („Totales Bamberger Cabaret“).

Weiterlesen

Vom Trauma zur Power: Laurie Halse Anderson

Sie ist eine lebhafte, empathische, humorvolle und unbeirrbare Autorin, die unter 251 Kandidaten für den diesjährigen Astrid Lindgren-Gedächtnispreis (ALMA) ausgewählt wurde: Laurie Halse Anderson. Am 2. Mai 2023 hat die US-Amerikanerin den hochdotierten Preis in Stockholm in Empfang genommen für ihr phantasievolles, einfühlsames, mutiges Schreiben im Geiste der 2002 gestorbenen Kinder- und Jugendbuchautorin. Weiterlesen

„Der vergessene Führer“ Alfred Hugenberg

Der Medienkonzern, der Hitler zur Macht verhalf.
4. Februar 2023 – 16 Uhr im NS-Dokumentationszentrum München

Filmvorführung, Lesung und Diskussion über Totalitarismus und Medienmacht mit Joachim Käppner (Süddeutsche Zeitung ), Peter Zimmermann (Bergische Universität Wuppertal) und Gabriele Hooffacker (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig).

Der Münchner Dokumentarfilmer Peter Heller erzählt in seinem Film aus dem Jahr 1982 die faszinierende Geschichte eines Mannes, der anhand seines geschickt aufgebauten Zeitungs- und Filmimperiums die öffentliche Meinung in Großstädten genauso wie in der Provinz prägte wie kein anderer in der Zeit der Weimarer Republik: Alfred Hugenberg. Seine Zeitungen stellte er schon früh in den Dienst des Kampfes gegen die Weimarer Demokratie. Weiterlesen

Weibnachten mit Goethe

Vor 15 Jahren durfte ich zum ersten Mal die Stimme Goethes sein. Ihn zu vertonen, seine Gedichte zu verkörpern und in seine Figuren einzutauchen war mir seither jedes Jahr im Dezember eine Ehre. Der Goethe-Gesellschaft München und Weimar gebührt der Dank, denn ihre Mitglieder haben erkannt: Die Interpretation ist nicht auf Geschlechterkongruenz angewiesen. Im Gegenteil: eine weibliche Stimme kann Dichtung (und Wahrheit) eine zusätzliche Farbigkeit verleihen.

Nach all dieser Zeit (und zwei Dezemberpausen) stehen in diesem Jahr nun tatsächlich Goethes Frauenfiguren im Mittelpunkt. Ausgewählt und eingeordnet wie immer von Dr. Johannes John sprechen heuer Aurelie, Helena, Iphigenie, Philine und viele andere, natürlich auch das Gretchen bei der Weihnachtslesung, die innerhalb der Vortragsreihe „Konstellationen des Weiblichen in Goethes Dramen“ stattfindet. Töchter, Mütter, Nichten, Gattinnen, eine Wunderheilerin, eine Prinzessin, eine Artistin.

Die wunderbare Birgitta Eila ist auch wieder mit uns im Trio und bereichert das gesprochene Wort mit einer Mozartfantasie, Bachs Präludium und Fuge in B (BWV 866) und der F-Dur-Nocturne von Chopin.

Montag, 12. Dezember 2022 um 19 Uhr – Frauen und Liebe bei Goethe: LesungVortragKonzert in der Goethe-Gesellschaft, Amalienstraße 38, 80799 München. Eintritt 6,- Euro, keine Anmeldung erforderlich.

Foto: Ausschnitt aus einer Radierung von Wilhelm Busch (gesehen als Illustration bei Goethe – Epigramme Venedig 1790, dtv klassik 1989)