Sie ist eine lebhafte, empathische, humorvolle und unbeirrbare Autorin, die unter 251 Kandidaten für den diesjährigen Astrid Lindgren-Gedächtnispreis (ALMA) ausgewählt wurde: Laurie Halse Anderson. Am 2. Mai 2023 hat die US-Amerikanerin den hochdotierten Preis in Stockholm in Empfang genommen für ihr phantasievolles, einfühlsames, mutiges Schreiben im Geiste der 2002 gestorbenen Kinder- und Jugendbuchautorin.
Alle Artikel der Kategorie ‘Presse’
Die staunende Welt: Wissen für Kinder von damals und heute
„Ich weiß etwas, was du nicht weißt!“ – so der Titel einer Ausstellung in der Internationalen Jugendbibliothek, die Jutta Reusch kuratiert hat und deren Eröffnung am 24. Mai 2022 in der Blutenburg zu einem anrührenden Fest des Weltwissens wurde.
Der Riss geht durch Familien – Die „Nazinen“ in der FAZ
Mit dem Untertitel „Kinder mit Hakenkreuz auf der Brust: Julia Cortis liest Hermynia Zur Mühlens Roman über die frühe NS-Zeit“ schreibt Rezensent Wolfgang Schneider am 16.08.2021 auf Seite 10 der Ausgabe Nr. 188 der Frankfurter Allgemeinen Zeitung:
Der Riss geht durch Familien
„Kinder mit Hakenkreuz auf der Brust: Julia Cortis liest Hermynia zur Mühlens Roman über die frühe NS-Zeit„, so der Untertitel der Besprechung des Hörbuchs „Unsere Töchter, die Nazinen“ von Kritiker Wolfgang Schneider in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 16. August 2021.
Ausgezeichnet. „Die Nazinen“, Töchter im Nationalsozialismus
Als Initiatorin des Projekts mit dem Gesafa-Verlag in Viersen freue ich mich über die Adelung unseres Hörbuchs durch die Bestenliste von hr2 und Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Bachmann und Celan – Konzertlesung in Gauting 2019
Da in diesem Juni das wunderbare Festival von Florian Prey in der Remise Gauting ausfallen muss, hier eine Kritik vom vergangenen Jahr:
„Kinder mit Stern“ – Warum Gedenkarbeit wichtig ist.
Im vergangenen November las ich zum wiederholten Mal in einer Freisinger Schule, diesmal aus dem Roman „Kinder mit Stern“ der Niederländerin Martine Letterie. Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen des Camerloher Gymnasiums hörten erst andächtig zu und diskutierten anschließend mit mir über die Verbrechen der Nationalsozialisten und ihrer Unterstützer in ganz Europa. Einer der Schüler […]
Der Glaube ist kein Synchronschwimmen
Die Berliner Künstlerin Sonya Schönberger untersucht in ihren international renommierten Projekten historische Themen in Zusammenhang mit biographisch Erlebtem. Im Rahmen des Projekts „Kunst und Kirche“ war sie Artist in Residence in Altschwabing, in der Katholischen Kirchengemeinde Sankt Ursula. Dort entstanden Interviews und Portraits zum Thema GLAUBE mit Menschen vor Ort aus den Gemeinden St. Sylvester […]