Alle Artikel der Kategorie ‘HörBar

„Dann aber kam München …

… und die Demoralisierung der Menschen begann.“ Hermynia zur Mühlen und ihr Roman „Unsere Töchter, die Nazinen“ Hörbuchvorstellung am 16. Februar 2022 um 19 Uhr im NS-Dokumentationszentrum München Lesung und Gespräch mit Literaturhistoriker Sven Hanuschek von der Ludwig-Maximilians-Universität München und Katharina Manojlovic vom Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek.

16 of One Hundred Poets

Mittwoch, 27. Oktober 2021, 19 Uhr, Lyrik Kabinett 16 schreibende Frauen, 16 Dichterinnen aus 12 Ländern: Der Münchner Künstler Jürgen Partenheimer widmet sich in einem Langzeitprojekt mit dem Titel „One Hundred Poets“ seinen 100 Lieblingsgedichten und stellt ihnen eigene Kunstwerke gegenüber, die das wechselseitige Erstaunen, die Inspiration der Künste widerspiegeln.

Der Riss geht durch Familien

„Kinder mit Hakenkreuz auf der Brust: Julia Cortis liest Hermynia zur Mühlens Roman über die frühe NS-Zeit„, so der Untertitel der Besprechung des Hörbuchs „Unsere Töchter, die Nazinen“ von Kritiker Wolfgang Schneider in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 16. August 2021.

Hörbuch „Unsere Töchter, die Nazinen“

Zum 88. Jahrestag der Bücherverbrennung in Deutschland ist das Hörbuch „Unsere Töchter, die Nazinen“ erschienen: mein Herzensprojekt, zu dessen Produktion sich ein kleiner Ein-Frau-Hörbuchverlag bereit erklärt hat. Die Österreicherin Hermynia Zur Mühlen (1883 – 1951) gehörte Ende der 20er Jahre zu den Erfolgsautorinnen Deutschlands. Ihre Milieustudie aus dem Jahr 1935 ist ein antifaschistisches Mahnmal und […]

„Vergesst mich nicht!“ Texte aus dem Gefängnis

Lesung von Julia Cortis mit Musik von Chrisa Lazariotou Gespräch mit Christiane Schlötzer-Scotland und Dilşad BudakAm 3. Mai 2021 um 19:30 Uhr als digitale Veranstaltung der Pasinger Fabrik – zum Internationalen Tag der Pressefreiheit „Für alle, die mich im Gefängnis nicht vergessen haben“, ihnen widmete der inzwischen aus der türkischen Haft entlassene Journalist Deniz Yücel […]